Akustikstoffe – Textilien für eine bessere Raumakustik
In modernen Räumen spielt die Akustik eine ebenso wichtige Rolle wie das Design. Ob im Büro, im Konzertsaal oder in den eigenen vier Wänden: Wo Menschen arbeiten, musizieren oder leben, entsteht Schall. Dieser kann – wenn er ungebremst auf harte Oberflächen trifft – zu unangenehmen Hall-Effekten, schlechter Sprachverständlichkeit oder einem insgesamt unruhigen Klangbild führen.
Hier kommen Akustikstoffe ins Spiel. Sie sind weit mehr als dekorative Elemente, denn sie tragen maßgeblich zu einer angenehmen, klaren und ruhigen Raumakustik bei.
Was leisten Akustikstoffe?
Lärm ist störend – und zwar unabhängig davon, ob er aus Gesprächen im Großraumbüro, von der Straße oder durch den Nachhall im Wohnzimmer entsteht. Mit speziellen Textilien lässt sich dieser Einfluss wirksam reduzieren.
-
Im Büro: Akustikstoffe verbessern die Sprachverständlichkeit und sorgen für eine konzentrierte Arbeitsatmosphäre.
-
Im Konzert- und Veranstaltungssaal: Sie unterstützen die Klangqualität von Musik und Sprache, indem sie störenden Nachhall minimieren.
-
Im privaten Wohnraum: Sie schaffen Wohlfühlatmosphäre, ohne den gestalterischen Anspruch zu beeinträchtigen.
Der Effekt ist sofort wahrnehmbar: Stimmen klingen natürlicher, Musik detailreicher, und selbst in belebten Räumen entsteht ein spürbares Plus an Ruhe.
Vielfalt in Material und Design
Ein weiterer Vorteil: Akustikstoffe sind vielseitig einsetzbar. Ob dicht gewebt oder transparent, ob als Vorhang, Wandbespannung oder Raumteiler – sie lassen sich harmonisch in jedes Raumkonzept integrieren.
Designer und Architekten schätzen die Gestaltungsfreiheit, denn moderne Akustikstoffe verbinden Funktionalität mit Ästhetik. Farben, Strukturen und Transparenzen können individuell auf den Raum abgestimmt werden, sodass nicht nur die Akustik, sondern auch die Optik überzeugt.
Wissenswertes zur Raumakustik
Damit die Wirksamkeit von Akustikstoffen nicht nur subjektiv spürbar, sondern auch objektiv messbar ist, gelten klare Standards:
-
Gezielte Schallabsorption: Akustikstoffe reduzieren Nachhallzeiten und sorgen so für eine bessere Sprach- und Klangqualität.
-
Materialeigenschaften: Gewicht, Porosität und Webart bestimmen den Grad der Schallabsorption.
-
Messungen im Frequenzbereich: Im Bereich von 100 bis 5000 Hz lassen sich Leistungswerte zuverlässig vergleichen.
-
Normen und Prüfprotokolle: ISO 354, ISO 11654 und DIN EN 29053 bestätigen die akustische Wirksamkeit.
Damit bieten hochwertige Akustikstoffe eine sichere Planungsgrundlage für Architekten, Bauherren und Raumgestalter.
Fazit: Mehr Ruhe, bessere Atmosphäre
Akustikstoffe verbinden ästhetisches Design mit technischer Funktion. Sie sorgen dafür, dass Räume nicht nur schön aussehen, sondern sich auch angenehm anhören. Ob für den Arbeitsplatz, den Konzertsaal oder das eigene Zuhause – wer auf Akustikstoffe setzt, verbessert nachhaltig die Raumqualität.
So werden aus schallharten, lauten Räumen Orte der Konzentration, Kommunikation und Entspannung.
📖 Entdecken Sie außerdem die Steelcase Design Collection 2025 (PDF) für noch mehr Inspiration rund um moderne Raumgestaltung.